Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Antrag auf Kostenübernahme für einen Open-Access-Artikel

Formular zur Beantragung der Kostenübernahme durch den Open-Access-Publikationsfonds der Goethe-Universität

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Ihre Angaben helfen uns bei der Beurteilung Ihres Antrages zur Kostenübernahme.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO link-extern.gif geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt

Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383
Internet: www.uni-frankfurt.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Internet: http://www.uni-frankfurt.de/47859992/datenschutzbeauftragte

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachauf­sichtsbehörde zu beschweren.

Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Goethe-Universität Frankfurt am Main:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

E-Mail an HDSB

Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 - 611

Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personen­bezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018)

Zur Geltungsmachung dieser Rechte wenden Sie sich an dsb[at]ub.uni-frankfurt.de

Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtgrundlagen, Löschungsfristen

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personen­bezogenen Daten.

Zugriffsdaten/Server-Logdateien

Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit
  3. Typ des Client Browsers
  4. URL der aufgerufenen Seite
  5. Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
  6. Gegebenenfalls der anfragende Provider

Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 14 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

Kontaktaufnahme

Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Goethe-Universität (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss-fragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe Universität oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Goethe Universität etc.) erforderlich.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Logindaten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Zur Nutzung der login-gesicherten Seiten sind Cookies zwingend erforderlich. Sie dienen zur Feststellung der Zugangsberechtigung und werden nach Beenden der Session gelöscht.

Zugriffsgeschützte Webseiten und benutzerbasierte Dienste

Neben den oben genannten Daten werden zusätzlich zur Berechtigungskontrolle des Datenzugriffs der Benutzername oder eine Kennung erhoben. Diese Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe-Universität oder einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzungen der Goethe-Universität, etc.) erforderlich.

Für alle Dienste, die nicht unter diese Vorgaben fallen, werden explizit Einwilligungserklärungen eingeholt. Die Löschung erfolgt hier je nach Vorgabe des genutzten Dienstes. Die Löschungsfrist wird im Rahmen des Verzeichnisses zur Verarbeitungstätigkeiten eindeutig definiert. Die Rechtsgrundlage ist hier EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1a).

Einbindung von Diensten Dritter

Innerhalb einiger Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, (wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds, Grafiken, etc.) von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).

Gekürzte Datenschutzerklärung gemäß https://www.ub.uni-frankfurt.de/benutzung/datenschutz.html
Angaben zu Ihrem Artikel
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Autor*in (corresponding bzw. submitting author)
Bitte geben Sie die Person an, die als corresponding oder submitting author geführt wird. Bitte beachten Sie, dass diese Person mit der Goethe-Universität affiliiert sein muss.
Weitere Autor*innen
Bitte nennen Sie hier weitere Autor*innen des Artikels.
Titel des Artikels
Bitte geben Sie hier den voraussichtlichen Titel des Artikels an. Es kann sich auch um einen Arbeitstitel handeln.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Name der Zeitschrift
Bitte geben Sie den Namen der Zeitschrift an, in der der Artikel erscheinen soll.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Ist die Zeitschrift im DOAJ gelistet?

In der Regel können die Publikationskosten nur für Zeitschriften übernommen werden, die im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet sind. Bitte prüfen Sie, ob die von Ihnen gewählte Zeitschrift dort eingetragen ist: https://www.doaj.org/

Das DOAJ listet nur "reine" Open-Access-Journals. Für bestimmte Verlage kann eine Förderung auch in Closed-Access-Journals übernommen werden, die Autor*innen die Option anbieten, durch die Zahlung einer Gebühr Artikel Open Access zu schalten (so genanntes "hybrides Open Access"). Bitte klicken Sie auf einen der Verlagsnamen für weitere Informationen:

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Zu erwartende Kosten in EUR

Bitte geben Sie den zu erwartenden Nettobetrag an, d. h. die Publikationskosten ohne Umsatzsteuer/VAT. Bei internationalen Verlagen ist dies in den meisten Fällen der vom Verlag genannte Listenpreis. Der Publikationsfonds kann Artikel bis maximal 1.680 EUR netto (2.000 EUR brutto) fördern. Eine anteilige Kostenübernahme ist nicht möglich.

Im Rahmen von Verträgen der Universitätsbibliothek mit bestimmten Verlagen erhalten Autor*innen der GU z. T. deutliche Rabatte auf die Publikationskosten. Bitte konsultieren Sie hierzu unsere Informationen zu Verlagsvereinbarungen. Darüber hinaus gewähren viele Verlage auf Anfrage individuelle Rabatte, wenn auf die Kostengrenze hingewiesen wird.

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Ist Ihre Publikation im Rahmen eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts entstanden?

Wenn die Publikation aus Forschungstätigkeit hervorgeht, die im Wesentlichen im Rahmen eines durch die DFG geförderten Projekts stattfindet, wählen Sie bitte "ja". Bei Forschung ohne DFG-Förderhintergrund wählen Sie bitte "nein".

Als DFG-Projekt zählen hier alle Verbundförderungen (z. B. Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Forschungsgruppen, Exzellenzcluster usw.) der DFG, aber auch Sachbeihilfen. Publikationsbeihilfen zählen nicht als DFG-Projekt im Sinne dieser Frage.

Wenn Ihre Publikation aus einem DFG-Projekt hervorgeht, geben Sie bitte das DFG-Förderkennzeichen an (wenn vorhanden).

Das Förderkennzeichen entspricht der Angabe, die Sie ggf. als Funding Acknowledgement auch in Ihre Publikation aufnehmen. Es besteht häufig aus einer Buchstaben- und Zahlenkombination (z. B. SFB 123 für Sonderforschungsbereiche) oder einer mehrstelligen Projektnummer.

(Dies ist eine Pflichtfrage.)

Stehen Ihnen Drittmittel für die Finanzierung der Publikationsgebühren zur Verfügung?

Sofern Ihnen Drittmittel für die Publikation zur Verfügung stehen, müssen diese prioritär ausgegeben werden, bevor die Kosten durch den Fonds übernommen werden können.

Datum der Einreichung der Publikation
Datums- / Uhrzeitauswahl öffnen
Bitte geben Sie das (voraussichtliche) Datum der Einreichung an.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
E-Mail-Adresse
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, unter der wir Sie für unsere Rückmeldung kontaktieren dürfen.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Fachbereich an der Goethe-Universität

Bitte geben Sie den Fachbereich der als corresponding/submitting author geführten Person an der Goethe-Universität an.

Wenn keine Zuordnung zu einem Fachbereich vorliegt oder Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie bitte "Sonstiges" und füllen Sie das erscheinende Textfeld aus.

Institut/Arbeitsbereich am gewählten Fachbereich
Bitte geben Sie das Institut oder den Arbeitsbereich der als corresponding/submitting author geführten Person an der Goethe-Universität an.
Bemerkungen
Möchten Sie uns noch etwas mitteilen oder haben Sie Rückfragen? Bitte nutzen Sie hierzu dieses Feld.